Aufstockung Ihres Hauses mit Holzbau für mehr Raum 

Wohnraumerweiterungen durch eine Aufstockung aus Holz sind eine beliebte Option für Immobilieneigentümer, die mehr Wohnraum schaffen möchten, ohne ihre aktuelle Wohnsituation aufzugeben.

Unsere Zusage: Wir verwenden stets nachhaltige und qualitativ hochwertige Produkte und Materialien und sind unabhängig von einzelnen Herstellern.

Trends im Wohnraumdesign

Derzeitige Wohnraumtrends zeigen eine zunehmende Präferenz für natürliche Materialien und eine flexible Raumnutzung. Dies hat zu einer gesteigerten Nachfrage nach Aufstockungen geführt, da sie eine kosteneffektive Möglichkeit bieten, den Wohnraum zu vergrößern, ohne einen Umzug in Betracht ziehen zu müssen. Besonders bei Einfamilienhäusern und Bungalows ist das Aufstocken mit Holz eine attraktive Lösung.

Aufstockung mit Erlwein Schritt für Schritt

Von der sorgfältigen Planung und Entwurfsphase bis hin zur handwerklichen Umsetzung und Fertigstellung – eine Dachaufstockung mit Holz erfordert ein präzises Vorgehen. Jeder Schritt muss sorgfältig durchdacht werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Hier sind die wesentlichen Schritte:

Zunächst wird ein detaillierter Plan erstellt, der Ihre individuellen Bedürfnisse und die spezifischen Anforderungen Ihrer Immobilie berücksichtigt. Ob Flachdach oder ein weiteres Geschoss – die Möglichkeiten sind vielseitig.

Bevor mit dem Bau begonnen werden kann, sind alle notwendigen Genehmigungen einzuholen. Dies umfasst auch die statische Prüfung, die bei der leichten Holzrahmenbauweise in der Regel unproblematisch ist.

Die eigentliche Bauphase beginnt mit der Vorbereitung der Baustelle und der Lieferung der vorgefertigten Holzbauelemente. Die Holzbauweise ermöglicht eine schnelle und effiziente Montage, wodurch die Beeinträchtigung des bestehenden Wohnkomforts minimiert wird.

Nach der erfolgreichen Umsetzung wird die neue Wohnfläche fertiggestellt und an Sie übergeben. Dank der hochwertigen Dämmung und der natürlichen Eigenschaften des Holzes entsteht ein gesundes und behagliches Raumklima.

Eine Hausaufstockung mit Holz bietet nicht nur mehr Wohnraum, sondern auch eine nachhaltige und energieeffiziente Lösung zur Erweiterung Ihrer Immobilie. Vertrauen Sie auf unsere Expertise im Holzbau und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Traumprojekt verwirklichen.

Vorteile einer Aufstockung in Holzbauweise

Die Verwendung von Holz bei Wohnraumerweiterungen bietet zahlreiche Vorteile, die den Bauprozess effizienter und kostengünstiger gestalten.

Hier sind die wichtigsten Vorteile einer Aufstockung in Holzbauweise:

Vorfertigung: Holzbauteile können oft im Voraus in unserem Werk hergestellt werden. Dies reduziert die Bauzeit vor Ort erheblich und steigert die Effizienz des Bauprozesses. Dank dieser Vorfertigung können Projekte schneller abgeschlossen werden, was zu geringeren Kosten führt.

Leichtes Eigengewicht: Holz ist im Vergleich zu anderen Baumaterialien leichter, was den Transport und die Handhabung auf der Baustelle erleichtert. Diese Gewichtseigenschaft kann insbesondere bei komplexen oder schwer zugänglichen Baustellen von Vorteil sein und reduziert das Risiko von statischen Problemen. Dank des geringen Eigengewichts sind auch weniger Verstärkungen der bestehenden Struktur nötig, was zu geringeren Kosten als beim Massivbau führt.

 

Holzbau-Erlwein-Anbau3-2022-001-tinified
Holzbau-Erlwein-Anbau3-2022-002-tinified
Vorher
Nachher

Langlebigkeit: Gut gepflegtes Holz kann eine lange Lebensdauer haben und behält dabei seine Schönheit. Es ist ein robustes Material, das den Anforderungen des täglichen Gebrauchs standhält.

Energieeffizienz: Holz hat natürliche isolierende Eigenschaften, wodurch es helfen kann, den Energieverbrauch zu reduzieren. Dies trägt zu niedrigeren Energiekosten bei und verbessert die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes.

Eine Aufstockung in Holzbauweise bietet somit nicht nur mehr Fläche und Platz, sondern auch zahlreiche weitere Vorteile. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt realisieren, um die vielen Vorteile des Holzbaus zu nutzen.

Kürzere Trocknungszeit: Im Vergleich zu Beton oder Mörtel erfordert die Verwendung von Holz in der Regel kürzere Trocknungszeiten. Dies beschleunigt den Bauablauf und ermöglicht uns, Termine besser einzuhalten und die Gesamtbauzeit zu verkürzen.

Neuen Wohnraum zu schaffen: Eine Aufstockung in Holzbauweise schafft mehr Wohnraum und bietet mehr Platz, ohne die bestehende Bausubstanz zu stark zu belasten. Dies ist besonders vorteilhaft für ältere Gebäude, bei denen die Statik eine wichtige Rolle spielt.

Schallschutz: Holz hat natürliche schallabsorbierende Eigenschaften, die den Schallschutz verbessern und für ein angenehmeres Wohnklima sorgen.

Natürliche Schönheit und Wärme: Holz schafft eine gemütliche und angenehme Atmosphäre in einem Raum. Es bietet eine einzigartige Kombination aus ästhetischen und funktionalen Vorteilen, die andere Materialien nicht bieten können.

Umweltfreundlichkeit: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und hat eine geringere Umweltbelastung im Vergleich zu anderen Baumaterialien. Es trägt zu einer nachhaltigeren Bauweise bei und unterstützt umweltfreundliche Bauprojekte.

Flexibilität im Design: Holz kann für verschiedene Bauprojekte und Designvorstellungen angepasst werden. Es bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten und lässt sich gut in bestehende Strukturen integrieren.

 

Kundenservice und Zufriedenheit? Bei uns inklusive!

Holzbau Erlwein bietet Ihnen einen verlässlichen Service und eine fachkundige Kundenbetreuung. Vom ersten Beratungsgespräch über die Planung bis hin zur endgültigen Übergabe Ihrer Erweiterung können Sie sich auf unser Team verlassen. Wir legen einen starken Fokus auf klare und offene Kommunikation, pünktliche Fertigstellungstermine und die ultimative Zufriedenheit unserer Kunden. Mit uns sind Ihre Wohnraumerweiterungspläne in den besten Händen!

Ihre Aufstockung mit Holzbau von Erlwein

Bei der Konzeption und Umsetzung von Holz- oder Ausbauhäusern legen wir bei Holzbau Erlwein großen Wert auf hochwertige und nachhaltige Materialien. Durch den Einsatz ökologisch verträglicher Baustoffe und modernster Technologien gewährleisten wir nicht nur die Langlebigkeit der Konstruktion, sondern minimieren auch den ökologischen Fußabdruck.

Nachhaltige Materialien und ökologische Vorteile

Eine Aufstockung mit uns führt zu einer natürlichen Wärmedämmung und senkt somit den Energieverbrauch Ihres Hauses. Durch die professionelle Dämmung und den Einsatz energetisch optimierter Elemente werden Wärmeverluste minimiert und ein behagliches Raumklima geschaffen. Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung Ihrer Energiekosten, sondern auch zu erheblichen Einsparungen, die langfristig die Kosten minimieren.

Individuelle Planung und Umsetzung

Unsere erfahrenen Zimmerer arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Aufstockung oder Ihren Anbau perfekt in den bestehenden Bebauungsplan zu integrieren. Ob Sie Ihr Haus modernisieren oder zusätzlichen Wohnraum schaffen möchten – wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden.

Kostenlose Beratung anfordern

Wir von der Holzbau Erlwein GmbH freuen uns auf Ihre Anfrage.

Holzbau Erlwein - Das gesamte Team kennenlernen
Aufstockung mit Holz

Wohnraumerweiterung & Dachaufstockung aus Holz

Für junge Baufamilien, die bald Nachwuchs erwarten und feststellen, dass ihr aktueller Wohnraum zu klein wird, kann eine Wohnraumerweiterung viele Vorteile bieten. Mit der Ankunft eines neuen Familienmitglieds steigt oft der Bedarf an zusätzlichem Platz für ein Kinderzimmer, Spielbereiche und andere Annehmlichkeiten.

Flexibilität durch Wohnraumerweiterung

Eine Erweiterung des Wohnraums ermöglicht nicht nur, den vorhandenen Platz zu maximieren, sondern schafft auch Flexibilität, um auf zukünftige Bedürfnisse einzugehen. Durch die Integration von zusätzlichem Raum kann die Familie weiterhin bequem in ihrem vertrauten Umfeld leben, während gleichzeitig die erforderliche Funktionalität für das wachsende Familienleben bereitgestellt wird.

Wertsteigerung durch gut geplante Erweiterungen

Weiterhin kann eine gut geplante Wohnraumerweiterung den Wert des gesamten Anwesens steigern, was langfristig von Vorteil ist. Bei der Planung und Umsetzung eines solchen Projekts ist es wichtig, auf eine reibungslose Bauabwicklung, ein durchdachtes Design sowie energieeffiziente Lösungen zu achten, die den Bedürfnissen junger Baufamilien entsprechen.

Dachaufstockung als ideale Lösung

Eine Dachaufstockung aus Holz bietet eine hervorragende Möglichkeit, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Ob Sie einen höheren Kniestock oder eine komplette neue Etage hinzufügen möchten, eine Aufstockung mit Holz kann den Platzbedarf Ihrer Familie decken. Ein Dachausbau oder das Hinzufügen eines weiteren Stockwerks ermöglicht es, die bestehende Immobilie optimal zu nutzen, ohne das Grundstück zu erweitern.

Staatliche Förderung möglich!

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Die BEG stellt verschiedene finanzielle Anreize und Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Maßnahmen beim Hausbau zur Verfügung. Dies umfasst sowohl Förderungen für komplette Bauprojekte als auch für spezifische energieeffiziente Technologien. Weitere Informationen finden Sie auf der BEG-Website.

KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ebenfalls unterschiedliche Förderprogramme für den Bau energieeffizienter Häuser an. Unter bestimmten Bedingungen können Sie finanzielle Unterstützung für Ihr Bauvorhaben erhalten. Weitere Details finden Sie auf der KfW-Website.

Regionale Förderprogramme: Viele Bundesländer und Städte bieten eigene Förderprogramme für energieeffiziente Neubauten an. Erkundigen Sie sich bei Ihrem regionalen Energieversorger oder der Stadtverwaltung, um herauszufinden, ob es spezielle Fördermöglichkeiten in Ihrer Region gibt.

Foto: markus-spiske

Häufig gestellte Fragen zur Aufstockung mit Holzbau

Was ist eigentlich eine Aufstockung und wo liegt der Unterschied zum Anbau?

Eine Aufstockung bezeichnet das Hinzufügen einer oder mehrerer Etagen auf ein bestehendes Gebäude, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Im Gegensatz dazu bezieht sich ein Anbau auf die Erweiterung der Grundfläche eines Gebäudes durch das Hinzufügen von Räumen an die Seiten oder Rückseite. Der wesentliche Unterschied liegt also darin, dass eine Aufstockung in die Höhe geht, während ein Anbau die Fläche des Gebäudes vergrößert. Eine Aufstockung ist besonders vorteilhaft, wenn die Grundstücksfläche begrenzt ist oder wenn die bestehende Immobilie optimal genutzt werden soll.

Benötige ich eine Baugenehmigung für eine Aufstockung?

Ja, eine Aufstockung ist in der Regel genehmigungspflichtig. Bevor mit dem Bau begonnen werden kann, müssen alle erforderlichen Genehmigungen von der zuständigen Baubehörde eingeholt werden. Dies umfasst unter anderem die Prüfung der Statik, die Einhaltung des Bebauungsplans und andere baurechtliche Vorgaben. Es ist ratsam, sich frühzeitig bei der zuständigen Behörde zu informieren und gegebenenfalls einen Architekten oder Bauingenieur hinzuzuziehen, um den Genehmigungsprozess reibungslos zu gestalten.

Was kostet eine Aufstockung aus Holz?

Die Kosten für eine Aufstockung aus Holz variieren je nach Größe, Komplexität und Ausstattung des Projekts. Im Durchschnitt können Sie mit Kosten zwischen 1.400 und 2.600 Euro pro Quadratmeter rechnen. Für eine Aufstockung von 50m² bedeutet dies Gesamtkosten zwischen 70.000 und 130.000 Euro. Diese Spanne kann jedoch je nach individuellen Anforderungen und verwendeten Materialien variieren. Es ist empfehlenswert, ein detailliertes Angebot von einem Fachbetrieb einzuholen, um eine genaue Kostenschätzung zu erhalten.

Ist ein Dachausbau mit Drempel/Kniestock möglich?

Ja, ein Dachausbau mit Drempel (auch Kniestock genannt) ist möglich und bietet eine hervorragende Möglichkeit, zusätzlichen Wohnraum im Dachgeschoss zu schaffen. Ein Drempel ist eine niedrige Wand, die das Dach anhebt und so mehr nutzbaren Raum im Dachgeschoss bietet. Dies kann besonders vorteilhaft sein, um Stehhöhe und Komfort zu erhöhen. Ein Dachausbau mit Drempel/Kniestock kann individuell nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen gestaltet werden und trägt zur optimalen Nutzung des vorhandenen Raums bei.